Nach abschluss von Aufgabe 2.1 nimmt ein ausbildungsmodell gestalt an
Aufgabe 2.1 des europäischen Ediltrophy-Projekts, die sich mit der Kartierung der besten Ausbildungspraktiken und Wettbewerbsmodelle in den Partnerländern befasst, wurde im Mai abgeschlossen. Unter der Koordination der Fundación Laboral de la Construcción (FLC) konzentrierte sich diese erste Phase auf die Durchführung einer gründlichen vergleichenden Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen, des nationalen Ausbildungsbedarfs, der in Trockenbausystemen erforderlichen Schlüsselqualifikationen und der auf nationaler Ebene bereits verfügbaren Instrumente mit dem Ziel, ein gemeinsames, flexibles und anpassungsfähiges Modell auf europäischer Ebene zu entwickeln.
Auf der Grundlage der Ergebnisse der Bestandsaufnahme wurde die Aufgabe 2.2 durchgeführt und abgeschlossen. Das Hauptergebnis ist die Entwicklung eines umfassenden Schulungsprogramms für Arbeiter und Techniker in der Bauindustrie. Die vorgeschlagenen Inhalte, Methoden und Instrumente sollen die beruflichen Fähigkeiten unter besonderer Berücksichtigung von Innovation, Nachhaltigkeit und den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes verbessern.
Die Aufgabe 2.3, die sich auf die Erprobung des Schulungsprogramms konzentriert, hat bereits begonnen. In dieser Phase sollen die entwickelten Module in der Praxis erprobt und Rückmeldungen von Ausbildern und Auszubildenden sowie deren Einschätzung der Qualität und Effektivität der Ergebnisse eingeholt werden. Das Hauptziel besteht darin, die vorgeschlagenen Programme weiter zu überprüfen, bei Bedarf zu ergänzen und für ihre Einführung auf europäischer Ebene fertig zu stellen.
Das nächste Präsenztreffen der transnationalen Partner (TPM) findet am 2. und 3. September in Hamm, Deutschland, statt. Es bietet eine wichtige Gelegenheit, die bisher erzielten Ergebnisse zu erörtern, verschiedene Beiträge aus der Pilotphase auszutauschen und die künftigen Aktivitäten gemeinsam zu planen.
Das europäische Ediltrophy-Projekt macht Fortschritte bei der Entwicklung eines europäischen Systems, das auf Talentmanagement und Kompetenzentwicklung in der Bauindustrie als einem strategischen Sektor für den ökologischen und digitalen Wandel basiert.