Aktivitäten

Innovative Ausbildung

Das Projekt zielt darauf ab, ein Ausbildungsmodell zu fördern, das innovative Methoden und digitale Werkzeuge für einen effektiveren Lernprozess kombiniert.

Spielen & Ediltrophy

Zu den relevanten Innovationen gehört die spielbasierte Methodik, die ein Schlüsselinstrument für das Erfahrungslernen darstellt. 

Die Europäische Ediltrophy basiert auf zwei sich ergänzenden Auswahlverfahren:

  1. Konstruktionswettbewerb für Techniker - Die Teilnehmer entwickeln innovative Entwürfe für Konstruktionen in Trockenbauweise. Das beste Projekt wird ausgewählt und für den Wettbewerb unter Technikern verwendet .
  2. Bauwettbewerb für Arbeitnehmer - Auf der Grundlage des Siegerprojekts werden die Arbeitnehmer den entsprechenden Bauplan umsetzen und dabei ihre erworbenen technischen Fähigkeiten anwenden.

Der Wettbewerb wird auf zwei Ebenen durchgeführt: 

  • Nationale Wettbewerbe für beide Berufsprofile auf Landesebene.
  • Europäischer Abschlusswettbewerb: Zusammenkunft der Gewinner der nationalen Wettbewerbe für beide Berufsprofile, die im Oktober 2026 in der SAIE in Bologna in Verbindung mit der Abschlusskonferenz des Projekts stattfinden wird.

Diese innovative Methodik zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Technikern und Arbeitnehmern zu fördern und sowohl die Entwurfs- als auch die praktischen Umsetzungskapazitäten durch einen dynamischen und fesselnden Wettbewerbsprozess zu unterstützen.

Veranstaltungen und Workshops

Geplant ist eine Reihe von Veranstaltungen und Treffen zur Förderung des Austauschs von Wissen und bewährten Praktiken im Bausektor, insbesondere: 

  • Infotage und thematische Seminare, die sich auf Innovationen im Bereich der Trockenbausysteme, digitale Lösungen und nachhaltige Methoden konzentrieren.
  • Workshops zur Förderung thematischer Fachvorträge, erfolgreicher Erfahrungen und entsprechender sektoraler Trendanalysen.
  • Teilnahme an sektoralen Messen wie der SAIE zur Präsentation der Projektergebnisse und zum Aufbau von Partnerschaften und 

Vernetzung und Austausch bewährter Praktiken, um die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Ausbildungseinrichtungen und Organisationen der Branche zu stärken.